Die Bundesregierung sollte die Kfz- und die Energiesteuer grundlegend reformieren. Dazu gehören:
• die Einführung einer progressiven Erstzulassungssteuer für Pkw, auf Basis von CO2-Ausstoß und Gewicht
• die Umstellung der Bemessungsgrundlage der laufenden Kfz-Steuer von Hubraum auf Gewicht mit stärkerer CO2-Komponente
• die Abschaffung der Steuervergünstigung für Diesel
Die bisherigen Steuern im Verkehrssektor entfalten kaum Lenkungswirkung,1 preisen die externen Kosten des Pkw-Verkehrs unzureichend ein 2 3 und verlieren mit der Elektrifizierung ihre Finanzierungsfunktion 4. Durch eine Reform werden Kauf- und Nutzungskosten stärker an Klima- und Umweltfolgen gekoppelt, der Markt in Richtung leichterer, effizienterer Fahrzeuge gelenkt und zugleich stabile Staatseinnahmen gesichert
Rechtliche Grundlage
Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG), Energiesteuergesetz (EnergieStG)
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Der Pkw-Verkehr ist seit 1990 einer der größten Problemsektoren: Emissionen sinken kaum, Effizienzsteigerungen beim Verbrenner Pkw wurden durch größere, schwerere Fahrzeuge und steigende Fahrleistungen überkompensiert 5 6. Auch der Hochlauf von Elektroautos hat die fossilen Pkw bislang eher ergänzt als ersetzt 7.
Steuern sind hier ein zentrales Instrument. Sie können Kaufentscheidungen beeinflussen (Erstzulassungssteuer), laufende Kosten verursachergerecht an Gewicht und CO2-Ausstoß koppeln (laufende Kfz-Steuer) und Fehlanreize abbauen (Dieselprivileg). Einzelne Reformen in der Vergangenheit – wie die Einführung der CO2-Komponente 2009 oder die Reform 2020 – haben gezeigt, dass kleine Anpassungen nicht ausreichen: Die Wirkung blieb gering, SUVs und schwere Pkw dominierten den Markt weiter 8 .
Das vorgestellte Paket adressiert Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und fiskalische Stabilität zugleich:
• Klimaschutz: Wer schwere, emissionsintensive Fahrzeuge fährt, zahlt spürbar mehr; wer leichte, effiziente Pkw nutzt, wird entlastet. Damit werden CO2-Emissionen im Verkehr gesenkt und externe Kosten wie Straßenschäden, Luftschadstoffe und Unfallfolgen stärker eingepreist 2 3
• Soziale Gerechtigkeit: Vorteile für Besserverdienende – etwa durch das Dieselprivileg oder Dienstwagen – werden abgebaut 9 10, während viele Haushalte mit kleineren Fahrzeugen finanziell bessergestellt werden
• Staatshaushalt: Alle drei Maßnahmen sichern zusätzliche Einnahmen oder verhindern Ausfälle. Die Indexierung der Steuersätze schützt vor schleichender Entwertung, wie sie seit 2003 zu realen Einnahmeverlusten geführt hat 11
Damit bildet das Maßnahmenpaket ein kohärentes Reformkonzept, das ökologische, soziale und fiskalische Ziele verbindet.
Hintergrund
Die Kfz-Steuer in Deutschland hatte ursprünglich keine ökologische oder lenkende Funktion. Sie war schlicht eine Steuer, die dem Staat Einnahmen bringt. Sie beruhte allein auf Hubraum. 2009 kam eine CO2-Komponente hinzu, die aber kaum Wirkung zeigte 12. Parallel blieb Diesel steuerlich begünstigt, obwohl er mehr CO2 und Schadstoffe verursacht als Benzin.13 14 Steuerbefreiungen und Kaufprämien für Elektroautos halfen zwar beim Hochlauf, führten aber nicht zu einer grundlegenden Trendwende.15
Eine Gesamtstrategie zur Reform der Pkw-Besteuerung ist daher überfällig. Nur durch ein Zusammenspiel von Erstzulassungssteuer, laufender Kfz-Steuer und Abschaffung des Dieselprivilegs können Klimaziele, Fairness und fiskalische Stabilität erreicht werden.
Teilmaßnahmen
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 15-16, 141-142
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 125
Umweltbundesamt (2024) Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen, Abschnitt „Umweltkosten des Verkehrs“
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 59-60
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 57
Expertenrat für Klimafragen (2025) Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025, S. 82
Expertenrat für Klimafragen (2025) Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025, S. 135
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 52-59
Bertelsmann Stiftung (2023) Reform umweltschädlicher Subventionen, S. 65-66
Greenpeace e.V., Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) (2020) Reformvorschlag Kfz-Steuer: Wie eine Zulassungssteuer Klimaschutz im Verkehr voranbringen kann, S. 24-26
Bertelsmann Stiftung (2023) Reform umweltschädlicher Subventionen, S. 34
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 51, 58
Bertelsmann Stiftung (2023) Reform umweltschädlicher Subventionen, S. 32
Umweltbundesamt (2021) Umweltschädliche Subventionen in Deutschland, S. 60
Bär H, Runkel M, Büchele J (2022) Elektromobilität fair finanzieren. Wie eine Zulassungssteuer sozial gerecht und fiskalisch nachhaltig den Klimaschutz voranbringt, S. 8-9
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 15-16, 141-142
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 125
Umweltbundesamt (2024) Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen, Abschnitt „Umweltkosten des Verkehrs“
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 59-60
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 57
Expertenrat für Klimafragen (2025) Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025, S. 82
Expertenrat für Klimafragen (2025) Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025, S. 135
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 52-59
Bertelsmann Stiftung (2023) Reform umweltschädlicher Subventionen, S. 65-66
Greenpeace e.V., Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) (2020) Reformvorschlag Kfz-Steuer: Wie eine Zulassungssteuer Klimaschutz im Verkehr voranbringen kann, S. 24-26
Bertelsmann Stiftung (2023) Reform umweltschädlicher Subventionen, S. 34
Agora Verkehrswende (2022) Steuersignale zur Transformation der Pkw-Flotte (Gesamtbericht), S. 51, 58
Bertelsmann Stiftung (2023) Reform umweltschädlicher Subventionen, S. 32
Umweltbundesamt (2021) Umweltschädliche Subventionen in Deutschland, S. 60
Bär H, Runkel M, Büchele J (2022) Elektromobilität fair finanzieren. Wie eine Zulassungssteuer sozial gerecht und fiskalisch nachhaltig den Klimaschutz voranbringt, S. 8-9
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen