Die zügige Erweiterung der Windkraftkapazitäten ist entscheidend, um Deutschlands ambitionierte Klimaziele zeitnah zu erreichen. Angesichts des Potenzials der Windenergie als zentrale Säule der erneuerbaren Energieversorgung ist eine Beschleunigung des Ausbaus von Windkraftanlagen unumgänglich. Dies erfordert eine Überarbeitung bestehender Genehmigungsverfahren, Rahmenbedingungen und staatlicher Beteiligung, um den Prozess der Errichtung neuer Anlagen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Die Fähigkeit der Windkraft, kontinuierlich und unabhängig von Tageszeit oder Wetterbedingungen Energie zu liefern, besonders in windreichen Gebieten, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer nachhaltigen Energiezukunft.
Diese Maßnahme erhöht nicht nur die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität von Windkraftprojekten, sondern stärken auch die Akzeptanz und Beteiligung der lokalen Gemeinschaften, was für den Erfolg der Energiewende unerlässlich ist.
Ende 2022 waren 66 GW an Windkraft installiert.
Bis 2030 soll die Windkraft 145 GW bereitstellen.
Bis 2030 sollen die Kapazität an Land verdoppelt und bei Off-Shore vervierfacht werden.
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Durch den Einsatz modernster Technologien und die Optimierung der Standortauswahl kann der Ausbau der Windenergie effizient vorangetrieben werden, um die Energieversorgung Deutschlands nachhaltig zu sichern und zu diversifizieren.
Um den Ausbau der Windenergie effektiv voranzutreiben, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Eine solche Maßnahme ist die Einführung einer Genehmigungsfiktion für Windkraftanlagen, welche den Genehmigungsprozess vereinfacht und beschleunigt. Zudem sollte die öffentliche Hand ihre Vorbildfunktion nutzen, indem sie Flächen für Windkraftanlagen bereitstellt und aktiv fördert. Die Beteiligung von Kommunen an Windkraftprojekten kann die lokale Akzeptanz und Unterstützung erhöhen. Darüber hinaus sind Anpassungen der Investitionsbedingungen notwendig, um den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen wirtschaftlich attraktiver und planungssicherer zu machen und so den Ausbau zu beschleunigen. Dies hängt auch eng mit dem Ausbau des Stromnetzes und der Reform des Strommarktes zusammen.
Hintergrund
Die langwierigen Genehmigungsprozesse zählen zu den wesentlichen Barrieren beim Ausbau der Windenergie und stellen ein signifikantes Hindernis für die Realisierung von Projekten dar. Falls Investitionsbedingungen in anderen Ländern attraktiver für Investoren gestaltet sind, riskiert Deutschland, im internationalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten, wodurch die für die Energiewende essenziellen Investitionen ausbleiben könnten. Um dies zu verhindern, ist es entscheidend, Planungssicherheit zu schaffen und günstige Rahmenbedingungen zu etablieren, die Investitionen in die Windenergie langfristig rentabel machen.
Teilmaßnahmen
Bundesministerium für Klima und Wirtschaft, Erneuerbare Energien, Abgerufen am 03.11.2023
MckKinsey and Company (2021) Net-Zero Deutschland Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045, S. 38
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Bundesministerium für Klima und Wirtschaft, Erneuerbare Energien, Abgerufen am 03.11.2023
MckKinsey and Company (2021) Net-Zero Deutschland Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045, S. 38
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen