Um Klimaneutralität zu erreichen, ist eine Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren bzw. klimaneutralen Energiequellen unabdingbar. Trotz des beschleunigten Ausbaus erneuerbarer Energien lag im Jahr 2023 ihr Anteil am gesamten Energieverbrauch (Strom, Wärme und Kraftstoffe) in Deutschland immer noch bei nur 22 %.
Um fossile Energiequellen schnell durch etablierte erneuerbare Energien zu ersetzen, müssen Hemmnisse abgebaut und günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden. Hierbei sind zwei Handlungsfelder von Bedeutung: die Ausbau und Import erneuerbarer Energien und Ausstieg aus fossilen Energieträgern.
Die Bundesregierung möchte, dass bis 2030 mindestens 80% des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Energien im Inland kommt. Dieser Strombedarf wird deutlich höher sein als heute, weil alle Bereiche, die bisher auf fossilen Energieträgern basieren, zukünftig auf elektrische Energie umstellen müssen: z.B. Autos, Wärmepumpen und Industrieprozesse. Im Inland werden vor allem Solar-, Wasser- und Windkraftanlagen sowie Biomasse als Energiequellen eine Rolle spielen.
Maßnahmen können zum einen dazu dienen, den Ausbau erneuerbarer Energien zu erleichtern oder zu fördern, zum anderen dazu, den Ausstieg zu erleichtern. Beides dient letztlich der Beschleunigung der Transformation des Energiesystems, wobei einerseits die Einschränkung fossiler Energieträger ebenso relevant ist wie die Förderung bestehender. Dabei ist der Ausbau der Energiequellen Voraussetzung für die weiteren Schritte, wie etwa der Netzausbau oder Strompreisreform.
Bereits heute dürften keine neuen Produktionsstätten für fossile Energien erschlossen werden, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten.
Quelle: Intnergovernmental Panel on Climate Change -Synthesebericht 2023
53 % der Stromproduktion kam 2023 aus erneuerbaren Energiequellen.
Quelle: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Stat / Umweltbundesamt (2024)
IPCC, 2023:
Climate Change 2023: Synthesis Report.
Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, pp. 35-115, doi: 10.59327/IPCC/AR6-9789291691647
.
Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Stat / Umweltbundesamt (2024)
Entwicklung der Anteile erneuerbarer Energien
.
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
IPCC, 2023:
Climate Change 2023: Synthesis Report.
Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, pp. 35-115, doi: 10.59327/IPCC/AR6-9789291691647
.
Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Stat / Umweltbundesamt (2024)
Entwicklung der Anteile erneuerbarer Energien
.
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen