Gaskraftwerke nutzen Erdgas als Brennstoff zur Erzeugung von Strom und Wärme. In einem Gaskraftwerk wird Erdgas in einer Gasturbine verbrannt, um mechanische Energie zu erzeugen, die anschließend einen Generator antreibt und Elektrizität produziert. Gaskraftwerke können als Spitzenlast-, Mittellast- oder Grundlastkraftwerke betrieben werden, je nachdem, wie flexibel sie auf Stromnachfrage reagieren können.
Gaskraftwerke spielen eine wichtige Rolle in der Stromversorgung in Deutschland. Sie sind in der Lage, schnell hochzufahren und Strom zu erzeugen, was sie besonders nützlich für den Ausgleich von Schwankungen in der Stromnachfrage und -erzeugung macht. Im Vergleich zu Kohlekraftwerken haben Gaskraftwerke niedrigere CO2-Emissionen pro erzeugter Kilowattstunde, da Erdgas einen höheren Wasserstoff- zu Kohlenstoffanteil hat. Dennoch tragen sie weiterhin signifikant zu den Treibhausgasemissionen bei, insbesondere wenn sie mit Erdgas aus Fracking betrieben werden.
Der Betrieb von Gaskraftwerken ist bereits heute mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Zum einen sind die Erdgaspreise volatil und können die Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke beeinflussen. Zum anderen gibt es Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit, da Deutschland Importe angewiesen ist.
Maßnahmen können direkt auf Gaskraftwerke oder die Zulieferung von Gsa abzielen.
Die Integration von Gaskraftwerken in ein zukünftiges, vollständig erneuerbares Energiesystem ist eine komplexe Herausforderung. Langfristig wird die Bedeutung von Gaskraftwerken zurückgehen. Sie werden noch als Reserve zur Verfügung stehen, um Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen. Um klimaneutral zu sein, müssen sie aber mit grünem Gas, insbesondere Wasserstoff, betrieben werden oder es muss CO2-Abscheidung und –speicherung (CCS) zum Einsatz kommen. Bestehende Gaskraftwerke können auch eine Brücke bieten, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, bis ausreichend erneuerbare Kapazitäten und Speichermöglichkeiten verfügbar sind.
2023 betrug der Anteil von Erdgas an der Gesamtstromerzeugung 11,18 %.
Quelle: Strommarktdaten (2024)
Derzeitig bestehen Gaskraftwerke mit einer Leistung von 31.191 MW Leistung.
Quelle: Bundesnetzagentur (2024)
Gaskraftwerke können durch Biogas, Biomethan und Wasserstoff ersetzt werden, wobei Biogas ein Potenzial von 5 GW hat.
Quelle: Wuppertal Institut (2022)
Strommarktdaten (2024) Energiemarkt aktuell, Der Strommarkt im Jahr 2023
Wuppertal Institut, Dotzauer et al. (2022) Kurzstudie zur Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Strommarktdaten (2024) Energiemarkt aktuell, Der Strommarkt im Jahr 2023
Wuppertal Institut, Dotzauer et al. (2022) Kurzstudie zur Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen