Um den Übergang zu erneuerbaren Energien inklusiv und gerecht zu gestalten, muss der Zugang zu Energiegemeinschaften vereinfacht und insbesondere für Haushalte mit niedrigem Einkommen ermöglicht werden. Dabei geht es nicht nur um die Anpassung rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen, sondern auch um die Berücksichtigung prozessualer Aspekte, um die Teilnahme so einfach wie möglich zu machen – ähnlich einem Wechsel des Energieanbieters.
Ziel ist es, Eintrittsbarrieren abzubauen und die sozialen Kosten zu minimieren. Durch den erleichterten Zugang zu Energiegemeinschaften und Unterstützung für einkommensschwache Haushalte wird die Energiewende inklusiv und sozial gerecht. Diese Maßnahmen ermöglichen eine breite Beteiligung an der Umstellung auf erneuerbare Energien, wodurch alle Gesellschaftsschichten von den Vorteilen profitieren und sich aktiv einbringen können.
In den meisten Ländern scheint dieses Thema jedoch nicht berücksichtigt zu werden.
Quelle: Umweltbundesamt (2023)
REscoop bietet einen Überblick, wie der Umsetzungsstand in den einzelnen EU-Ländern ist.
Quelle: Energy Communities Repository
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung einkommensschwacher Haushalte, um deren Teilnahme an Energiegemeinschaften ohne finanzielle Überlastung zu ermöglichen. Dies könnte durch finanzielle Hilfen, klare und verständliche Informationskampagnen sowie angepasste Tarifmodelle für diese Bevölkerungsgruppe erreicht werden. Solche Maßnahmen sollen gewährleisten, dass die Energiewende alle Gesellschaftsschichten einschließt und niemanden zurücklässt, wobei der Fokus auf der Förderung einer breiten und gerechten Beteiligung liegt.
Potentiale
Erst wenn es möglichst einfach ist, Teil einer Energiegemeinschaft zu werden, können Energiegemeinschaften sich durchsetzen.
Risiken
Staatlich können lediglich Regulierungen möglichst simpel ausgestaltet werden. Wie die Gemeinschaften den Zugang digital gestaltet, kann staatlich nicht beeinflusst werden. Nichtsdestotrotz wird durch Wissenstransfer und Dienstleistern die Zugangshürde stetig reduziert.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur (2022)
In Spanien ist die Umsetzung auch mit konkreten Anreizen verbunden: Aktivitäten einer Energiegemeinschaft, vulnerable Haushalte zu unterstützen, sind ein Kriterium, um als Gemeinschaft Fördergelder zu erhalten und es gilt, dass vulnerable Haushalte prioritären Zugang zu Energiegemeinschaften haben sollen.
Wiesenthal J, Aretz A (2022). Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Ritter D, Bauknecht D, Fietze D et al. (2023). Energy Sharing - Bestandsaufnahme und Strukturierung der deutschen Debatte unter Berücksichtigung des EU-Rechts. Umweltbundesamt
Deutsche Energie-Agentur (2022). Energy Communities: Beschleuniger der dezentralen Energiewende.
Mit digitalen Technologien auf dem Weg zu neuen Rollen im Energiesystem der Zukunft
Eine Sammlung der Fortschritte zu Energiegemeinschaften in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
In Spanien ist die Umsetzung auch mit konkreten Anreizen verbunden: Aktivitäten einer Energiegemeinschaft, vulnerable Haushalte zu unterstützen, sind ein Kriterium, um als Gemeinschaft Fördergelder zu erhalten und es gilt, dass vulnerable Haushalte prioritären Zugang zu Energiegemeinschaften haben sollen.
Wiesenthal J, Aretz A (2022). Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Ritter D, Bauknecht D, Fietze D et al. (2023). Energy Sharing - Bestandsaufnahme und Strukturierung der deutschen Debatte unter Berücksichtigung des EU-Rechts. Umweltbundesamt
Deutsche Energie-Agentur (2022). Energy Communities: Beschleuniger der dezentralen Energiewende.
Mit digitalen Technologien auf dem Weg zu neuen Rollen im Energiesystem der Zukunft
Eine Sammlung der Fortschritte zu Energiegemeinschaften in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen