Dezentrale Energieerzeugung bezeichnet die Produktion von Strom und Wärme in kleinen, verteilten Anlagen, die sich meist nahe bei den Verbrauchern befinden. Im Gegensatz zur zentralen Energieerzeugung in großen Kraftwerken speisen diese dezentralen Anlagen ihre Energie direkt in lokale Netze ein.
Ziel ist es, Energie lokal zu erzeugen, zu speichern und zu verbrauchen, was zahlreiche Vorteile bietet: kürzere Transportwege, geringere Infrastrukturkosten, weniger Netzbelastung, mehr Netzstabilität sowie eine stärkere Beteiligung der lokalen Bevölkerung an der Energiewende.
Lokale Bürger:innen-, Gewerbe- und Industrie-Energiegemeinschaften spielen dabei eine wesentliche Rolle. Sie schaffen eine lokale Wertschöpfungskette, fördern die regionale Akzeptanz und reduzieren die Abhängigkeit von Großkonzernen.
Maßnahmen zur Förderung dezentraler Energieanlagen sind vielfältig und überschneiden sich mit anderen Bereichen wie dem Ausbau erneuerbarer Energieträger und der Preisgestaltung für die Energienutzung. Dazu gehörenumfassen Förderprogramme, gesetzliche Regelungen und finanzielle Anreize für den Ausbau und die Nutzung dezentraler Energieerzeugungssysteme. Auch Maßnahmen aus anderen Bereichen, wie die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien oder die Anpassung des Strompreises, tragen zur Stärkung der dezentralen Energieversorgung bei.
Dezentrale Energieerzeugung stärkt die Resilienz der Stromversorgung.
Quelle: Wuppertal Institut (2017)
Für dezentralere Anlagen ist vor allem die regionale und lokale Planungsebene relevant.
Quelle: Leopoldina, acatech (2020)
Wuppertal Institut, Julia Wiegand (2017) Dezentrale Stromerzeugung als Chance zur Stärkung der Energie-Resilienz, S. 44
Leopoldina, acatech (2020) Stellungnahme Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Wuppertal Institut, Julia Wiegand (2017) Dezentrale Stromerzeugung als Chance zur Stärkung der Energie-Resilienz, S. 44
Leopoldina, acatech (2020) Stellungnahme Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen