Eine dezentrale Energieerzeugung besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Anlagen. Um Energy Sharing für kleine PV-Anlagen (< 100 kW) zu ermöglichen, sollten spezielle Regelungen geschaffen werden. Während bisher vor allem größere PV-Dachanlagen (>100 kW) für Energy Sharing in Frage kommen, ergeben sich auch für Anlagen unter 100 kW erhebliche Potenziale.
Das Potenzial von Solaranlagen von 50 bis 100 kWp liegt bei 56 GW installierbarer Leistung.
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (2022)
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Derzeit sind kleinere Anlagen aufgrund administrativer Kosten für die EE-Gemeinschaft oft unwirtschaftlich. Es besteht jedoch ein Potenzial von 56 GW für Anlagen unter 100 kW, die über das Verteilnetz gemeinschaftlich genutzt werden könnten. Daher sollte ein eigener regulatorischer Rahmen geschaffen werden, der die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern berücksichtigt.
Die Auflagen für große Erzeuger betreffen bislang auch die Betreiber kleiner Anlagen. Aktuell werden zwar Verpflichtungen reduziert, z.B. bei Blockheizkraftwerken, die überschüssige Produktion wird aber ins Netz eingespeist, ohne dass der Erzeuger einen Vorteil davon hat. Somit wird ein tatsächlich generierter Mehrwert des Erzeugers aufgrund rechtlicher Hürden nicht entsprechend vergütet.
Potentiale
Private Haushalte können sich kleine Anlagen eher leisten, sodass mit Abbau der Hürden zusätzliches Kapital aktiviert werden kann.
Risiken
Um den Verwaltungsaufwand zu verringern, könnte auf den Ausbau großer Anlagen verzichtet werden und lediglich kleine Anlagen gebaut werden. Dementsprechend muss regulatorisch unterschieden werden.
Quelle: GermanZero
Ausgenommen von Abgaben sind Anlagen in sogenannte Insellösungen, wo kein Stromnetz zur Verfügung steht, kleine Anlagen unter 10kW und Anlagen, die auf den Kanaren oder Balearen erstellt wurden. Betreiber von Anlagen unter 10 kW sowie Anlagen, die auf den spanischen Inseln (Kanaren und Balearen) errichtet wurden, mussten nur die einmalige Gebühr entrichten.
Deutsche Handelskammer für Spanien (2019) Spanien Eigenverbrauch und Speicherung von erneuerbaren Energien Zielmarktanalyse 2019 mit Profilen der Marktakteure, S. 45.
Wiesenthal J, Aretz A (2022), Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Ausgenommen von Abgaben sind Anlagen in sogenannte Insellösungen, wo kein Stromnetz zur Verfügung steht, kleine Anlagen unter 10kW und Anlagen, die auf den Kanaren oder Balearen erstellt wurden. Betreiber von Anlagen unter 10 kW sowie Anlagen, die auf den spanischen Inseln (Kanaren und Balearen) errichtet wurden, mussten nur die einmalige Gebühr entrichten.
Deutsche Handelskammer für Spanien (2019) Spanien Eigenverbrauch und Speicherung von erneuerbaren Energien Zielmarktanalyse 2019 mit Profilen der Marktakteure, S. 45.
Wiesenthal J, Aretz A (2022), Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen