Ein Energiesystem ist das Zusammenspiel aller Technologien, Infrastrukturen, Akteuren und Prozessen, die Energie erzeugen, umwandeln, speichern, verteilen und nutzen. Dieses System, insbesondere der Strommarkt, muss an die Bedürfnisse der Erzeugung erneuerbarer Energien angepasst werden.
Das bisherige Energiesystem Deutschlands basiert stark auf fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdgas und Erdöl. Große Kraftwerke an zentralen Standorten erzeugten den Großteil des Stroms, der über weite Strecken zu den Verbrauchern transportiert wurde. Bei der Wärmeerzeugung spielten Erdgasnetze und der Transport von Heizöl per Lkw zum Verbraucher sowie Fernwärme eine Rolle.
Das Energiesystem der Zukunft wird auf erneuerbaren Energien basieren. Strom ist dabei der Energieträger der Zukunft und wird in zwei sich ergänzenden Bereichen erzeugt werden: Dezentral in lokalen Bürger:innen- und Industrie-Energiegemeinschaften und zentral in großen Erneuerbare-Energie-Anlagen in Regionen mit guten Wind- und Solarressourcen. Der Mix aus zentraler und dezentraler Energieerzeugung macht die Energieversorgung klimafreundlich, autark und wirtschaftlich. Dabei sollte der Anteil der dezentralen, lokalen Erzeugung laut Expert:innen mindestens 30 % des Strommixes ausmachen, um Energiesicherheit herzustellen.
Um das Energiesystem möglichst schnell umzubauen, sind gute Planung und Koordination von zentralen Quellen, wie Solar- und Windparks und dezentralen Erzeugungsmöglichkeiten erforderlich. Essenziell ist der Bau von dezentralen Energieanlagen und die Förderung sowie Vereinfachung lokaler Energiegemeinschaften . Eine weitere wichtige Maßnahme ist eine Reform des Strommarkts und Strompreises, um den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien attraktiv zu machen. Parallel dazu können Energieausbauagenturen eingerichtet, bedarfsorientierte Erzeugungspläne erstellt und ein digitales Abbild des Energiesystems (Digital Twin) geschaffen werden.
Dezentrale Energieerzeugung stärkt die Resilienz der Stromversorgung.
Nur mit einem Mix aus zentraleren und dezentraleren Technologien und Koordinierungsmechanismen kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wettbewerbsfähig werden.
Quelle: Leopoldina, acatech (2020)
Wuppertal Institut, Julia Wiegand (2017) Dezentrale Stromerzeugung als Chance zur Stärkung der Energie-Resilienz, S. 44
Leopoldina, acatech (2020) Stellungnahme Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Wuppertal Institut, Julia Wiegand (2017) Dezentrale Stromerzeugung als Chance zur Stärkung der Energie-Resilienz, S. 44
Leopoldina, acatech (2020) Stellungnahme Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen