Der Strompreis ist ein entscheidender Faktor bei der Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien, da er die Akzeptanz erhöhen und wirtschaftliche Anreize bieten kann. Dabei setzt sich der Strompreis aus verschiedenen Komponenten zusammen, die regulatorisch angepasst werden können.
Der Preis setzt sich aus den Kosten für Erzeugung, Vertrieb, Netzentgelten sowie Steuern und Abgaben wie der Stromsteuer, Mehrwertsteuer und EEG-Umlage zusammen. Hinzu kommen Konzessionsabgaben an Städte und Gemeinden für die Nutzung öffentlicher Wege durch Stromnetze.
Um die Energiewende voranzutreiben, muss der Strompreis optimiert werden. Derzeit belasten die hohen Förderkosten für erneuerbare Energien die Verbraucher durch die EEG-Umlage, die den Strompreis erhöht. Zusätzlich führen die nötigen Investitionen in den Ausbau der Netzinfrastruktur zu höheren Netzentgelten. Steuerliche Erleichterungen für erneuerbare Energien könnten diese Belastungen verringern. Eine Reform des Merit-Order-Systems (dem Preisfindungsmechanismus), das derzeit teure fossile Kraftwerke bevorzugt, könnte ebenfalls helfen, die Strompreise zu stabilisieren und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern.
Im ersten Halbjahr 2023 betrug der durchschnittliche Strompreis für Haushalte in Deutschland 42,29 Cent pro Kilowattstunde. Diese Kosten setzen sich zusammen aus Energie- und Vertriebskosten (21,04 Cent), Netzentgelten (9,61 Cent) sowie Steuern, Abgaben und Umlagen (11,63 Cent).
Quelle: DeStatis (2023)
Steuern und Abgaben machen einen erheblichen Teil des Strompreises aus. Die Umsatzsteuer beträgt 19% des Netto-Strompreises, während die Stromsteuer bei 2,05 Cent pro Kilowattstunde liegt. Die Konzessionsabgabe, die an die Kommunen gezahlt wird, beträgt im Durchschnitt 1,66 Cent pro Kilowattstunde.
Quelle: Bundesnetzagentur (2024)
Die Netzentgelte variieren je nach Region erheblich. Zum Beispiel lagen die Netzentgelte im Jahr 2024 in Schleswig-Holstein bei 12,82 Cent pro Kilowattstunde, während sie in Bremen nur 8,04 Cent pro Kilowattstunde betrugen. Diese Unterschiede resultieren aus den variierenden Kosten für den Betrieb und die Instandhaltung der regionalen Stromnetze.
Quelle: Stromreport (2024)
DeStatis (2023) Pressemitteilung Nr. 388 vom 29. September 2023
Bundesnetzagentur (2024) Preis und Abschläge.
Accessed: 05. July 2024
Stromreport (2024) Strompreiszusammensetzung Deutschland. Accessed 05. July 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
DeStatis (2023) Pressemitteilung Nr. 388 vom 29. September 2023
Bundesnetzagentur (2024) Preis und Abschläge.
Accessed: 05. July 2024
Stromreport (2024) Strompreiszusammensetzung Deutschland. Accessed 05. July 2024
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen