Der forcierte Ausbau der Photovoltaik ist von zentraler Bedeutung, da sie eine dezentrale und nachhaltige Energiequelle darstellt. Deutschland verfügt über ein erhebliches Potenzial an Solarenergie, das durch die Installation von Anlagen auf Dächern, Freiflächen und im urbanen Raum erschlossen werden kann und damit einen Beitrag zur Diversifizierung der Energieerzeugung. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, die ineinander greifen.
Der beschleunigte Ausbau der Photovoltaik fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Green Economy und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarindustrie. Darüber hinaus wird ein Beitrag zur dezentralen Energieerzeugung geleistet, der die Resilienz des Energiesystems erhöht und die Abhängigkeit von zentralen Energieerzeugern verringert.
Ende 2022 waren Photovoltaikanlagen mit einer Leistug von 67 GW installiert.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2023)
Bis 2030 sollen Photovoltaikanlage 215 GW bis 2030 leisten, was mehr als eine Verdreifachung der derzeitigen Kapazität darstellt.
Quelle: Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Die Beschleunigung des Photovoltaikausbaus kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Zwei Maßnahmen können sein: die Einführung einer Solarpflicht für Neubauten und die gezielte Förderung und Steuerung des Ausbaus von PV-Freiflächenanlagen. Die Solarpflicht für Neubauten soll die Installation von Photovoltaikanlagen vorschreiben und damit den Ausbau der Solarenergie auf privaten und gewerblichen Gebäuden vorantreiben. Die Förderung und Steuerung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen konzentriert sich darauf, Solarprojekte auf ungenutzten Flächen wie z.B. landwirtschaftlichen Brachflächen zu unterstützen und durch gezielte Anreize den Ausbau zu beschleunigen.
Potentiale
Der Energiesektor ist noch immer für den Großteil der Emissionen in Deutschland verantwortlich. Erst wenn genügend Strom aus Erneuerbaren produziert wird, können die emissionsintensiven Industrien abgeschaltet werden.
Die Bereitstellung einer gesicherten Stromversorgung durch erneuerbare Energien stellt bereits jetzt einen wichtigen Standortfaktor dar.
Risiken
Ein beschleunigter Ausbau von Photovoltaikanlagen kann teilweise die gegenwärtigen Stromnetze belasten, wenn dies nicht koordiniert verläuft. Insbesondere wenn es sich um große PV-Parks handelt. Andererseits können dezentrale kleine Anlagen die Netze entlasten.
Quelle: Leopoldina (2020)
Teilmaßnahmen
§4 Nr. d .) Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Photovoltaik-Strategie (2023). S. 5
Leopoldina, Stephanos C., Erlach B. (2020). Netzengpässe als Herausforderung für das Stromversorgungssystem
Andreas F, Dennis B, Thilo S, Edgar S (2023). Die Bedeutung der Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien als Standortfaktor in Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
§4 Nr. d .) Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Photovoltaik-Strategie (2023). S. 5
Leopoldina, Stephanos C., Erlach B. (2020). Netzengpässe als Herausforderung für das Stromversorgungssystem
Andreas F, Dennis B, Thilo S, Edgar S (2023). Die Bedeutung der Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien als Standortfaktor in Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen