Der Ausbau der Solarenergie ist entscheidend für die Erreichung ehrgeiziger Klimaschutzziele. Die neue Bundesregierung plant, eine Solarpflicht für gewerbliche Neubauten einzuführen, während bei privaten Neubauten die verstärkte Nutzung von Solarenergie zur Regel werden soll. Leider wird dies jedoch nicht mit der nächsten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes Anfang 2024 umgesetzt.
Eine solche Maßnahme fördert die verstärkte Nutzung von Solarenergie in verschiedenen Gebäudearten und schafft eine kontinuierliche Nachfrage, was wiederum die Solarindustrie unterstützt und langfristig zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beiträgt.
Im Koalitionsvertrag steht: Bei gewerblichen Neubauten soll dies verpflichtend, bei privaten Neubauten soll es die Regel werden.
Quelle: Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021)
Die Kosten für Strom aus neuen PV-Dachanlagen sind mit denen anderer Energiequellen vergleichbar. In Zukunft werden die Kosten für PV-Strom weiter sinken, während die Kosten für Strom aus fossilen Brennstoffen aufgrund der Entwicklung der CO2-Preise steigen werden.
Quelle: Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE (2021)
Das technische Potenzial auf Dachflächen beträgt 560 GW, an Fassaden 440 GW.
Quelle: Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE (2021)
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Die Solarpflicht soll dabei so früh wie möglich beginnen und möglichst viele Arten von Gebäuden und Dächern einbeziehen, um eine breite Abdeckung zu gewährleisten. Ein gestufter Ansatz, der nach Gebäudearten differenziert ist, könnte dabei helfen, die Umsetzung zu erleichtern und die Akzeptanz zu erhöhen. Dies würde es ermöglichen, dass die Verpflichtung bereits frühzeitig umgesetzt wird, während gleichzeitig das erforderliche Fachpersonal geschult und die notwendige Infrastruktur für die Installation der Solaranlagen aufgebaut werden kann. Durch eine kontinuierliche Arbeitsbelastung und Materialanforderungen könnte zudem die Stabilität und das Wachstum der Solarindustrie gefördert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Solarpflicht auch auf EU-Ebene einzuführen, um einen einheitlichen Ansatz auf europäischer Ebene zu verfolgen und die Effektivität der Maßnahme zu maximieren
Potentiale
Für Investoren besteht Planungssicherheit, wenn sie wissen, dass sie Investitionen für Solaranlagen einplanen müssen.
Quelle: Richard C. (2022)
Risiken
In Zeiten des Wohnungsmangels braucht es mehr Wohnraum. Durch die Solarpflicht erhöht sich der Investitionsbedarf, weshalb manche Projekte nicht mehr umgesetzt werden könnten.
Quelle: Richard C. (2022)
In Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ist eine unterschiedlich gestaltete Solarpflicht bereits seit Anfang 2022 in Kraft. Seit 2023 gilt sie auch in Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen, und ab 2024 wird Bremen diesem Beispiel folgen.
Wirth H, Kost C, Kramer K et al. (2021). Solaroffensive für Deutschland, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, S. 16, 30
Ökozentrum, NRW (2023). Übersicht zur Solarpflicht für Gebäude
Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021). S. 56
Richard C (2022), Handlungsempfehlungen für einen forcierten PV-Ausbau. Handlungsempfehlungen für einen forcierten PV-Ausbau, S. 39
Öko-Institut, Ritter D, Bauknecht Prof, Dünzen K (2022). Recommendations for an ambitious EU-wide solar mandate
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
In Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ist eine unterschiedlich gestaltete Solarpflicht bereits seit Anfang 2022 in Kraft. Seit 2023 gilt sie auch in Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen, und ab 2024 wird Bremen diesem Beispiel folgen.
Wirth H, Kost C, Kramer K et al. (2021). Solaroffensive für Deutschland, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, S. 16, 30
Ökozentrum, NRW (2023). Übersicht zur Solarpflicht für Gebäude
Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021). S. 56
Richard C (2022), Handlungsempfehlungen für einen forcierten PV-Ausbau. Handlungsempfehlungen für einen forcierten PV-Ausbau, S. 39
Öko-Institut, Ritter D, Bauknecht Prof, Dünzen K (2022). Recommendations for an ambitious EU-wide solar mandate
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen