Die Maximalgeschwindigkeit auf Landstraßen (außerorts) soll auf 80 km/h und auf Autobahnen auf 100 km/h begrenzt werden. Zudem sollen innerorts flächendeckend maximal 30 km/h gelten. Kommunen haben die Freiheit, die Geschwindigkeit in begründeten Ausnahmen zu erhöhen.
Das Tempolimit ist eine der wenigen Maßnahmen, die schnell und ohne großen Aufwand umgesetzt werden kann.
Die Einführung und das dadurch bewirkte Fahren mit niedrigeren Geschwindigkeiten hat den unmittelbaren Effekt, dass es den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge vermindert.1 Weiterhin kann indirekt Kraftstoff eingespart werden, weil Verkehr auf emissionsärmere Verkehrsmittel verlagert werden kann.2 14 Zudem beeinflusst ein Tempolimit auf Autobahnen das Design neu konstruierter Fahrzeuge hinsichtlich kleinerer Motoren und weniger Sicherheitstechnologie.14.
Innerorts haben Kommunen mit der Änderung des Straßenverkehrsrechts seit Juli 2024 mehr Freiheit bei der Anordnung des Tempolimits 30. Dennoch bietet die neue Rechtslage bei weitem noch nicht das, was Kommunen benötigen – nämlich weitere Anordnungsgrenzen und weniger Begründungsaufwand.18 Somit braucht es letztlich die umgekehrte Logik: flächendeckend Tempo 30 und Kommunen können in begründeten Ausnahmen für Hauptverkehrsstraßen höhere Geschwindigkeiten anordnen.
Autobahnen machen knapp 1,5 % des deutschen Straßennetzes aus.
Trotz des geringen Anteils am Straßennetz verursachen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge auf Autobahnen Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 39 Mio t. Das entspricht ca. 25 % der gesamten Verkehrsemissionen.
Quelle: Umweltbundesamt (2020)
Auf 70,4 % der Autobahnen existiert kein Tempolimit (Stand 2015).
Bundesbürger:innen sprechen sich zu 59 % für ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen aus. Auch unter ADAC-Mitgliedern sind 54 % dafür. Die Tendenz ist seit 10 Jahren steigend.
Deutschland ist das einzige Land in Europa, in dem auf Autobahnen kein Tempolimit gilt.
Die mit Abstand meisten Todesfälle gibt es nicht auf Autobahnen oder innerorts, sondern auf Landstraßen.
Bei Tempo 30 innerorts kann besonders an Hauptverkehrsstraßen die Lärmbelastung enorm gesenkt werden. Gilt Tempo 30 in den umliegenden Ortschaften, geht der Kfz-Verkehr und damit auch die Schadstoffbelastung deutlich zurück.
Quelle: Umweltbundesamt (2023 b)
Rechtliche Grundlage
Durch eine Anpassung des § 3 Abs. 3 Nr. c StVO (Straßenverkehrsordnung) kann das Tempolimit geregelt werden. Die Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung würde dadurch obsolet und müsste aufgehoben werden.
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Potentiale
Innerhalb Deutschlands gibt es auf Autobahnen mit Tempolimit 75 % weniger tödliche Unfälle als auf Strecken ohne Tempolimit. Das ergib eine Datenanalyse des Spiegel (mit externer Prüfung). Der Hochrechnung zufolge könnten durch ein Tempolimit ca. 140 Todesfälle pro Jahr vermieden werden.
Quelle: Spiegel (2019)
Nach Einführung eines stadtweiten Tempolimits in Helsinki im Jahr 2019 kamen erstmalig keine Fußgänger:innen oder Radfahrenden mehr zu Tode.
Quelle: Umweltbundesamt (2023 b)
Ein Tempolimit (130 km/h) wurde mit einem Wohlfahrtsgewinn von mindestens 950 Mio. € beziffert. Das ist die Summe, die ein Tempolimit in Deutschland an gesellschaftlichem Nutzen einbringen könnte. Diese kämen neben den Emissionseinsparungen vor allem durch eingesparten Treibstoff, weniger Unfälle, geringere Lieferkettenkosten und Einsparungen bei der Infrastruktur zustande.
Quelle: Gössling et al. (2023)
Für ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen berechnet das Umweltbundesamt eine Senkung der Belastung durch Stickstoffoxid um 9,6 % und durch Feinstaubbelastung um 6,6 %.
Quelle: Umweltbundesamt (2023)
Eine Lärmminderung bei einem Tempolimit von 120 km/h beträgt bis zu 1 dB.
Quelle: Umweltbundesamt (1999)
Ein Tempolimit auf Autobahnen kann stärkere Anreize für die Weiterentwicklung autonomen Fahrens setzen. Wie auch Ingenieur:innen deutscher Autobauer:innen bestätigen, ist autonomes Fahren umso leichter umzusetzen, je niedriger die Geschwindigkeit und deren Varianz sind.
Quelle: Bauernschuster / Traxler (2021)
Risiken
Bezogen auf den gesamten Verkehr geht das Umweltbundesamt von einer durchschnittlichen Fahrzeiterhöhung von rund 1 % im deutschen Straßennetz aus (Tempolimit 120 km/h auf Autobahnen). Gleichzeitig kann eine geringere Häufigkeit und Schwere von Unfällen zu einem Rückgang von Zeitverlusten führen. Insbesondere dann, wenn es zu weniger unfallbedingten Staus, Streckensperrungen und Umfahrungen von Unfallstellen kommt. Damit ist dieses Risiko vernachlässigbar.
Quelle: Umweltbundesamt (2023)
Tempo 30 kann in einigen Nebenstraßen zu stärkerem Kfz-Verkehr führen. Diese sollten für Fußgänger:innen und Radfahrende entsprechend attraktiver gestaltet werden. Für Autofahrende sollten sie unattraktiver werden, z. B. durch Verengungen der Fahrbahn, Fahrradzonen, Pflasterung der Einmündungsbereiche, Tempo 20 in Wohngebieten, Straßenmöbel, Bäume und Sträucher.
Quelle: Umweltbundesamt (2023 b)
Historisches Tempolimit in Deutschland von November 1973 bis März 1974 als Reaktion auf die Ölkrise. Es kam zu einer Unfallreduktion um bis zu 55,5 %.
Quellen
Als Gründe für die getroffenen Maßnahmen werden u.a. Sicherheitsaspekte und Schadstoffreduktion genannt.
Um gerichtlich gestoppte Baugenehmigungen zu retten, senkte die niederländische Regierung im März 2020 widerwillig die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen von 130 km/h auf 100 km/h. Diese Regelung galt zwischen sechs Uhr morgens und 19 Uhr, um so die Stickoxid-Emissionen im Bau zu kompensieren. Damals befürworteten nur 46 % der Niederländer:innen Tempo 100, während sich zwei Jahre nach der Einführung 60 % sogar für eine Reduktion auf 90 km/h aussprachen.
In ganz Spanien gilt in Städten maximal Tempo 30 – auf Straßen mit jeweils einer Fahrbahn für jede Fahrtrichtung (80 % aller städtischen Straßen). Das Land will damit in erster Linie die Unfallzahlen senken.
UBA (Umweltbundesamt, 2020). Klimaschutz durch Tempolimit: Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen.
UBA (Umweltbundesamt, 2023): Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung. Besonders relevant S. 209f
Gössling, Stefan / Kees, Jessica / Litman, Todd / Humpe, Andreas (2023): The economic cost of a 130 kph speed limit in Germany. Ecological Economics, Volume 209.
Stadt Bremen (2008): Bremen führt als erstes deutsches Bundesland generelles Tempolimit auf Autobahnen ein.
UBA (Umweltbundesamt, 1999): Umweltauswirkungen von Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Spiegel (2019): Tempolimit könnte bis zu 140 Todesfälle im Jahr verhindern.
O'Sullivan, Feargus (2020): Why Europe Is Slowing Down. Health, safety and environmental concerns — plus the pandemic — appear to be hastening the movement to drop speed limits in the E.U. and U.K.
Bundesanstalt für Straßenwesen (2017): Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015: Schlussbericht zum Arbeitsprogramm-Projekt F1100.6110020.
Bundeszentrale für politische Bildung (2013): Vor 40 Jahren: Erster autofreier Sonntag in Deutschland.
Bundesrat (1974): Plenarprotokoll Bundesrat - 402.Sitzung. Besonders relevant S. 69
BMDV (Bundesministerium für Digitales und Verkehr, 2022): Verkehr in Zahlen 2022/2023.
ADAC (2023 a): Tempolimit auf Autobahnen: Die Fakten.
ADAC (2023 b): Das sind die Tempolimits in Europa.
Agora Verkehrswende (2018): Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030. S. 27ff.
Spiegel (2022): Warum Tempo 100 vielen Niederländern noch zu schnell ist
Bauernschuster, Stefan / Traxler, Christian (2021): Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen.
ADAC (2022): Unterwegs auf Landstraßen: Trügerische Sicherheit
Initiative Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten (2024): Was geht mit dem neuen Straßenverkehrsrecht? 3. Online-Konferenz nach der Sommerpause blickt auf die Praxis.
ADAC (2021): Spanien: Tempo 30 in Städten.
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Historisches Tempolimit in Deutschland von November 1973 bis März 1974 als Reaktion auf die Ölkrise. Es kam zu einer Unfallreduktion um bis zu 55,5 %.
Quellen
Als Gründe für die getroffenen Maßnahmen werden u.a. Sicherheitsaspekte und Schadstoffreduktion genannt.
Um gerichtlich gestoppte Baugenehmigungen zu retten, senkte die niederländische Regierung im März 2020 widerwillig die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen von 130 km/h auf 100 km/h. Diese Regelung galt zwischen sechs Uhr morgens und 19 Uhr, um so die Stickoxid-Emissionen im Bau zu kompensieren. Damals befürworteten nur 46 % der Niederländer:innen Tempo 100, während sich zwei Jahre nach der Einführung 60 % sogar für eine Reduktion auf 90 km/h aussprachen.
In ganz Spanien gilt in Städten maximal Tempo 30 – auf Straßen mit jeweils einer Fahrbahn für jede Fahrtrichtung (80 % aller städtischen Straßen). Das Land will damit in erster Linie die Unfallzahlen senken.
UBA (Umweltbundesamt, 2020). Klimaschutz durch Tempolimit: Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen.
UBA (Umweltbundesamt, 2023): Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung. Besonders relevant S. 209f
Gössling, Stefan / Kees, Jessica / Litman, Todd / Humpe, Andreas (2023): The economic cost of a 130 kph speed limit in Germany. Ecological Economics, Volume 209.
Stadt Bremen (2008): Bremen führt als erstes deutsches Bundesland generelles Tempolimit auf Autobahnen ein.
UBA (Umweltbundesamt, 1999): Umweltauswirkungen von Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Spiegel (2019): Tempolimit könnte bis zu 140 Todesfälle im Jahr verhindern.
O'Sullivan, Feargus (2020): Why Europe Is Slowing Down. Health, safety and environmental concerns — plus the pandemic — appear to be hastening the movement to drop speed limits in the E.U. and U.K.
Bundesanstalt für Straßenwesen (2017): Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015: Schlussbericht zum Arbeitsprogramm-Projekt F1100.6110020.
Bundeszentrale für politische Bildung (2013): Vor 40 Jahren: Erster autofreier Sonntag in Deutschland.
Bundesrat (1974): Plenarprotokoll Bundesrat - 402.Sitzung. Besonders relevant S. 69
BMDV (Bundesministerium für Digitales und Verkehr, 2022): Verkehr in Zahlen 2022/2023.
ADAC (2023 a): Tempolimit auf Autobahnen: Die Fakten.
ADAC (2023 b): Das sind die Tempolimits in Europa.
Agora Verkehrswende (2018): Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030. S. 27ff.
Spiegel (2022): Warum Tempo 100 vielen Niederländern noch zu schnell ist
Bauernschuster, Stefan / Traxler, Christian (2021): Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen.
ADAC (2022): Unterwegs auf Landstraßen: Trügerische Sicherheit
Initiative Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten (2024): Was geht mit dem neuen Straßenverkehrsrecht? 3. Online-Konferenz nach der Sommerpause blickt auf die Praxis.
ADAC (2021): Spanien: Tempo 30 in Städten.
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen