Die 49 Euro pro Monat für das Deutschlandticket sollen erhöht und das Geld in den Erhalt und Ausbau des ÖPNV-Angebots investiert werden.1 2 3
Das Angebot sowie die Zuverlässigkeit der ÖPNV-Versorgung sind wichtige Faktoren zur Steigerung der Nutzung.4 Ohne zusätzliche finanzielle Ressourcen im ÖPNV droht eine weitere Verschlechterung des Angebots, insbesondere im ländlichen Raum.1 Die Gelder werden für den Erhalt der Infrastruktug, erhöhte Kraftstoffkosten und die Klimaschutz-Transformation benötigt.2 3 6 Die Anzahl der Neukund:innen, die also mit dem Deutschlandticket erstmalig ein ÖPNV-Abo nutzen, ist bisher mit rund 10 % nicht ausreichend um die Vergünstigung auszugleichen.
Beim Deutschlandticket machen die Neukund:innen mit einer Million etwa 9 % der gesamten Kundschaft aus.
Quelle: Tagesschau (2023)
Aktuell besitzen 11,2 Mio. Menschen ein Deutschlandticket. Im Laufe des ersten Jahres haben rund 20 Mio. Bürger:innen mindestens einmal ein Deutschlandticket besessen.
Quelle: VDV (2024)
Das Deutschlandticket wirkt: 46 Prozent der befragten Ticket-Nutzenden nutzen den ÖPNV häufiger als vor Ticket-Besitz. Zudem führt es zu einer Verlagerung vom MIV (motorisierter Individualverkehr) auf ÖPNV: Meist sind diese Zusatzstrecken substituierte Pkw-Fahrten.
Quelle: Fraunhofer IAO (2024)
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Potentiale
Perspektivisch sollte ein verteuertes Deutschlandticket als Maximalbeitrag verstanden werden und um ein technisch basiertes, nutzungsabhängiges Check-In/Check-Out-Preismodell ergänzt werden. So können mehr Fahrgeldeinnahmen generiert werden und zugleich ein einfaches und gerechtes System geschaffen werden für Menschen, die den ÖPNV weniger intensiv nutzen.
Quelle: FAIRTIQ (2024)
Risiken
Das Deutschlandticket ist auch ein großes Digitalisierungsprojekt. Die Länder und Verkehrsunternehmen müssen in Zukunft digitale Daten erfassen, um den ÖPNV besser planen und steuern zu können. Das Ticket hat dazu den entscheidenden Impuls gegeben, doch angefange Arbeit könnte bei Abschaffung des Tickets zum Erliegen kommen.
Quelle: Tagesschau (2024)
In einer repräsentativen Umfrage gaben knapp ein Drittel der Befragten an, dass sie das Deutschlandticket bei einem günstigeren Preis kaufen würden. 33 Euro wird dabei als günstig empfunden.
Quelle: Fraunhofer IAO (2024)
CDU/CSU (2024): Die Grünen vergessen beim ÖPNV den ländlichen Raum. Pressemitteilung // 16.07.2024
CDU/CSU (2024b): Beim ÖPNV-Ausbau hakt es massiv. Pressemitteilung // 23.01.2024
Deutscher Bundestag (2023): Bundestag debattiert über klimafreundliche Mobilität. Vgl. Positionen der Redner von CDU/CSU.
CDU (2024): Grundsatzprogramm der CDU Deutschlands. In Freiheit leben. Deutschland sicher in die Zukunft führen. Antrag des Bundesvorstands der CDU Deutschlands an den 36. Parteitag
Tagesschau (2023): Zehn Millionen Menschen nutzen Deutschlandticket.
VDV (2024): Ein Jahr Deutschland-Ticket: auf der Nachfrageseite ein Erfolg, auf der Einnahmeseite nicht
Tagesschau (2024): Eine Fahrkarte für elf Millionen
Fraunhofer IAO (2024): Das Deutschlandticket – Treiber der Mobilitätswende?
FAIRTIQ (2024): Deutschlandticket und In/Out: Ergänzung statt Ersatz
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
CDU/CSU (2024): Die Grünen vergessen beim ÖPNV den ländlichen Raum. Pressemitteilung // 16.07.2024
CDU/CSU (2024b): Beim ÖPNV-Ausbau hakt es massiv. Pressemitteilung // 23.01.2024
Deutscher Bundestag (2023): Bundestag debattiert über klimafreundliche Mobilität. Vgl. Positionen der Redner von CDU/CSU.
CDU (2024): Grundsatzprogramm der CDU Deutschlands. In Freiheit leben. Deutschland sicher in die Zukunft führen. Antrag des Bundesvorstands der CDU Deutschlands an den 36. Parteitag
Tagesschau (2023): Zehn Millionen Menschen nutzen Deutschlandticket.
VDV (2024): Ein Jahr Deutschland-Ticket: auf der Nachfrageseite ein Erfolg, auf der Einnahmeseite nicht
Tagesschau (2024): Eine Fahrkarte für elf Millionen
Fraunhofer IAO (2024): Das Deutschlandticket – Treiber der Mobilitätswende?
FAIRTIQ (2024): Deutschlandticket und In/Out: Ergänzung statt Ersatz
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen