Kommunen sollen ermächtigt werden, eine Arbeitgeberabgabe, Erschließungsabgabe für Bauherren und City-Pkw-Maut einzuführen.
Der ÖPNV ist finanziell stark von öffentlichen Zuschüssen abhängig, da nur knapp die Hälfte der Kosten durch Fahrgeldeinnahmen gedeckt wird und dieser Anteil durch das Deutschlandticket weiter gesunken ist.2 9 10 Um den steigenden Finanzierungsbedarf zu decken, müssen neue Einnahmequellen erschlossen werden, die auch Investitionen in die Infrastruktur und Angebote wie On-Demand Ridesharing ermöglichen, während eine City-Maut den Autoverkehr unattraktiver machen kann.11
Eine Reduktion der THG-Emissionen um bis zu 65% ist durch eine Verlagerung von Pkw auf schienengebundene Verkehrsträger unmittelbar zu erreichen.
Quelle: Allianz pro Schiene (2024)
Der Investitionsbedarf im ÖPNV bis 2030 wird mit 64 Mrd. Euro beziffert.
Quelle: Difu (2023)
Rechtliche Grundlage
Ausführliche Maßnahmenbeschreibung
Folgende Einnahmequellen stehen zur Verfügung und sollten genutzt werden: Arbeitgeberabgabe, Erschließungsabgabe, City-Maut. Die Planung, Organisation und Finanzierung des ÖPNV ist in erster Linie Sache der Länder und Kommunen. Der Bund kann den Kommunen aber neue Einnahmequellen erschließen: So können sie nach eigenem Ermessen Arbeitgeberabgaben, Erschließungsbeiträge und eine City-Maut einführen.
1.) Arbeitgeberabgabe:
Für dicht besiedelte Räume mit guter ÖPNV-Anbindung bietet sich eine Arbeitgeberabgabe nach französischem Vorbild an. Dabei sollen die Arbeitgeber eine Abgabe leisten, deren Aufkommen zweckgebunden für die Förderung des ÖPNV im Nahbereich zu verwenden ist. Ein auf Freiwilligkeit basierendes Jobticket-Angebot des Arbeitgebers reicht hier nicht aus. Eine gute Erschließung durch den ÖPNV erleichtert den Arbeitsweg sowie den Zugang für Kund:innen, weshalb eine Verbesserung auch im Interesse der Unternehmen liegt.
2.) Erschließungsabgabe
Zudem ist eine Erschließungsabgabe bei Bauvorhaben sinnvoll. Diese müssen dann mit einer einmaligen Zahlung beim Immobilienbau zur Förderung des ÖPNV in unmittelbarer Umgebung beitragen. Denn eine gute Erschließung steigert den Wert von privaten Immobilien. Die Stellplatzpflicht kann dann entfallen.6 7
3.) City-Maut
Nicht zuletzt ist eine Citymaut effektiv, denn Gebühren für die Pkw-Nutzung innerhalb eines Stadtgebiets bringen zweckgebunden Einnahmen für den ÖPNV und zugleich wird der Pkw weniger attraktiv.12 13 14 15
Hintergrund
Potentiale
Eine Verlagerung von 10 % des Verkehrs vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf den ÖPNV würde die Externalitäten um rund 19 Mrd. Euro reduzieren. Externalitäten sind die gesellschaftlichen Kosten, die neben Klimaschäden durch Treibhausgasemissionen insbesondere durch Autounfälle, Abgase, Lärm und Naturschäden entstehen.
Quelle: FÖS (2024)
Die Nutznießerfinanzierung, wie etwa durch die Arbeitgeberabgabe, ermöglicht nicht nur die Sicherstellung der Finanzierung, sondern beschleunigt auch die Verfahren. Das liegt daran, dass den Kommunen dieses Geld schneller zur Verfügung steht als Mittel, die über langfristige Planungen und Verteilung aus verschiedenen Töpfen kommen.
Quelle: KVG (2017)
Risiken
Vor dem Hintergrund, dass Arbeitgeber indirekt von einer guten ÖPNV-Infrastruktur profitieren, sind Kommunen in Frankreich berechtigt, eine zweckgebundene Arbeitgeberabgabe für die Finanzierung des ÖPNV zu erheben (Dekret Nr. 2020-801 vom 29. Juni 2020 über die Zahlung zur Finanzierung von Mobilitätsdiensten, Mobilitätsplänen und des Partnerausschusses). Die Abgabe konnte in der Hauptstadtregion um Paris 42 % der erforderlichen finanziellen Mittel in 2017 (Betriebskosten und Investitionskosten) decken.
Ein ähnliches Modell existiert in Wien mit der sog. Dienstgeberabgabe (Gesetz vom 11. Juli 1969 und vom 12. September 1969 über die Einhebung einer Dienstgeberabgabe, LGBl. für Wien Nr. 17/1970); diese brachte der Stadt Wien 2021 rund 65 Mio. EUR ein.
Allianz pro Schiene (2024): Daten & Fakten. Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs.
Zukunft Mobilität (2013): Die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland: Struktur, Probleme und Alternativen
KVG (Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 2017): Die neue Linie 5 – eine öffentlich-private Partnerschaft.
European Platform on Sustainable Urban Mobility Plans (2019): Funding and Financing of Sustainable Urban Mobility Measures. S. 18.
Wien (2019): Rechnungsabschluss der Bundeshauptstadt Wien für das Jahr 2021.
Boltze/Groer (2012): Drittnutzerfinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Heft 2012/3, S. 137f.
team red (2014): Brandenburg bewegt sich – Mobilisierungsstrategie für den ÖPNV. S. 21.
FÖS (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, 2024): MIV und ÖPNV im Kostenvergleich. Einsparung gesellschaftlicher Kosten durch den öffentlichen Personennahverkehr.
Deutscher Bundestag (2021): Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Kostendeckung im öffentlichen Personennahverkehr
Berschin, Felix / Böttger, Christian (2023): Auswirkungen des 49-Euro-Tickets auf Verkehrsverbünde und Einnahmenaufteilung. In: Wirtschaftsdienst.
TAZ (2024): Autoverkehr in Hamburg. Umland torpediert Verkehrswende
Eliasson, Jonas / Hultkrantz, Lars / Nerhagen, Lena / Smidfelt Rosqvist, Lena (2009): The Stockholm congestion – charging trial 2006: Overview of effects. Transportation Research Part A
Wuppertal Institut (2020): CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze. S. 80, 87.
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung / Stiftung Mercator (2019): Weniger Staus, Staub und Gestank per sozial ausgewogener Städte-Maut.
ifo Institut (2019): Auswirkungen einer Anti-Stau-Gebühr auf Handel und Tourismus in München.
Difu (Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, 2023): Investitionsbedarfe für ein nachhaltiges Verkehrssystem. Schwerpunkt kommunale Netze
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Vor dem Hintergrund, dass Arbeitgeber indirekt von einer guten ÖPNV-Infrastruktur profitieren, sind Kommunen in Frankreich berechtigt, eine zweckgebundene Arbeitgeberabgabe für die Finanzierung des ÖPNV zu erheben (Dekret Nr. 2020-801 vom 29. Juni 2020 über die Zahlung zur Finanzierung von Mobilitätsdiensten, Mobilitätsplänen und des Partnerausschusses). Die Abgabe konnte in der Hauptstadtregion um Paris 42 % der erforderlichen finanziellen Mittel in 2017 (Betriebskosten und Investitionskosten) decken.
Ein ähnliches Modell existiert in Wien mit der sog. Dienstgeberabgabe (Gesetz vom 11. Juli 1969 und vom 12. September 1969 über die Einhebung einer Dienstgeberabgabe, LGBl. für Wien Nr. 17/1970); diese brachte der Stadt Wien 2021 rund 65 Mio. EUR ein.
Allianz pro Schiene (2024): Daten & Fakten. Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs.
Zukunft Mobilität (2013): Die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland: Struktur, Probleme und Alternativen
KVG (Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 2017): Die neue Linie 5 – eine öffentlich-private Partnerschaft.
European Platform on Sustainable Urban Mobility Plans (2019): Funding and Financing of Sustainable Urban Mobility Measures. S. 18.
Wien (2019): Rechnungsabschluss der Bundeshauptstadt Wien für das Jahr 2021.
Boltze/Groer (2012): Drittnutzerfinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Heft 2012/3, S. 137f.
team red (2014): Brandenburg bewegt sich – Mobilisierungsstrategie für den ÖPNV. S. 21.
FÖS (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, 2024): MIV und ÖPNV im Kostenvergleich. Einsparung gesellschaftlicher Kosten durch den öffentlichen Personennahverkehr.
Deutscher Bundestag (2021): Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Kostendeckung im öffentlichen Personennahverkehr
Berschin, Felix / Böttger, Christian (2023): Auswirkungen des 49-Euro-Tickets auf Verkehrsverbünde und Einnahmenaufteilung. In: Wirtschaftsdienst.
TAZ (2024): Autoverkehr in Hamburg. Umland torpediert Verkehrswende
Eliasson, Jonas / Hultkrantz, Lars / Nerhagen, Lena / Smidfelt Rosqvist, Lena (2009): The Stockholm congestion – charging trial 2006: Overview of effects. Transportation Research Part A
Wuppertal Institut (2020): CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze. S. 80, 87.
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung / Stiftung Mercator (2019): Weniger Staus, Staub und Gestank per sozial ausgewogener Städte-Maut.
ifo Institut (2019): Auswirkungen einer Anti-Stau-Gebühr auf Handel und Tourismus in München.
Difu (Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, 2023): Investitionsbedarfe für ein nachhaltiges Verkehrssystem. Schwerpunkt kommunale Netze
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen