Energiespeicher werden in Zukunft immer wichtiger, sowohl für Wärme als auch für Strom. Das liegt daran, dass die Energieerzeugung oft schwankt und schwer vorherzusehen ist, genau wie der Energieverbrauch. Für eine erfolgreiche Energiewende ist es notwendig, Energie kurzzeitig, für mittlere Zeiträume oder langfristig zu speichern, damit wir sie nutzen können, wenn sie gebraucht wird.
Energiespeicher werden in Zukunft immer wichtiger, sowohl für Wärme als auch für Strom. Das liegt daran, dass die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen oft schwankt und schwer vorherzusehen ist, genau wie der Energieverbrauch. Für eine erfolgreiche Energiewende, muss Energie für unterschiedliche Zeiträume – kurzzeitig, mittelfristig oder langfristig – gespeichert werden, sodass sie genau dann zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird.
In Deutschland befinden sich viele Technologien zur Energiespeicherung noch in der Entwicklungsphase. Es gibt erste Versuchs- und Pilotprojekte, doch abgesehen von Batteriespeichern, Pumpspeicherwerken und einigen Druckluftspeichern sind kommerziell betriebene Anlagen für alternative Speichertechnologien noch rar. Es fehlt zudem eine bundesweite Strategie für die Integration dieser Technologien ins Stromnetz und für den Ausgleich von Energieangeboten über die Jahreszeiten.
Die meisten Speicher haben einen Wirkunsggrad von über 90%.
Quelle: Statista (2019)
Der Einsatz von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) wird bis 2023 mit 14 Millionen neuen Elektroautos um 40 % zunehmen und den größten Teil der im Energiesektor verwendeten Batterien ausmachen.
Um die weltweite Kapazität der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen und gleichzeitig die Stromversorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, muss die Energiespeicherung versechsfacht werden.
Statista (2019), Wirkungsgrade von Stromspeichern im Vergleich
Internationale Energieagentur (2024), Batteries and Secure Energy Transitions, Energy Outlook Special Report
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen
Statista (2019), Wirkungsgrade von Stromspeichern im Vergleich
Internationale Energieagentur (2024), Batteries and Secure Energy Transitions, Energy Outlook Special Report
Zuständige Bundesminister:innen
Bundestagsabgeordnete aus den zuständigen Ausschüssen